Beschleunigen Sie das Tempo Ihrer digitalen Innovation. Durch schnell skalierbare, agile Softwareteams, sichere und regulierungskonforme kundenspezifische Lösungen und umfassendes Know-how in der Entwicklung von Software für den Finanzsektor. Mit ServiceFactum, ganz ohne Sicherheitsbedenken.
Die Digitalisierung verändert den Finanzsektor: das „New Normal“ im Banking
Der Finanzdienstleistungssektor befindet sich in einem nie dagewesenen Umbruch. Start-ups und andere Wettbewerber verändern den Markt – gestützt auf neue Technologien. Diese FinTech-Unternehmen verfügen über alternative Angebote und Geschäftsmodelle, die traditionelle Bankprozesse in vielen Bereichen hinfällig machen.
FinTechs gestalten den Vertrieb von Bankprodukten und Versicherungsprodukten um, indem sie durch agile Prozesse und höhere Kundenorientierung die Kundenerwartungen erfüllen und das Innovationstempo beschleunigen. Sie etablieren ein “New Normal” einzigartiger, intuitiv erfassbarer Funktionen der mobilen und Online-Benutzerführung – mit regelmäßigen Updates.
FinTechs konzentrieren sich auf einzelne Glieder der Wertschöpfungskette. Vor allem der Zahlungsverkehr mit seinen niedrigen Einstiegshürden und der enormen Menge gleichartiger Transaktionen stand von Beginn an im Fokus: Größtes Wachstumsfeld sind Debit- und Kreditzahlungen oder über Smartphone oder Tablet.
Diese Umwälzung bietet jedoch nicht nur für FinTech-Unternehmen selbst, sondern auch für Banken neue Chancen: Sie können die digitale Transformation auch selbst vorantreiben, neue Ertragsquellen erschließen und sich an die Spitze der Entwicklung setzen. Umsatzsteigerung durch innovative Produkte und Reduzierung operativer Kosten sind die wesentlichen Chancen.

Warum Software für Fintechs mit ServiceFactum entwickeln?
Software Development Services (nearshore oder offshore) für Sie – das ist unser Geschäftsmodell. Gemeinsam mit unseren Entwicklungspartnern liefern wir eine umfassende Produktentwicklungsstrategie, die auf den neuesten technischen Innovationen im Finanzsektor (KI, ML, Big Data) basiert, und bringen unsere umfassende Fachkompetenz als vertrauenswürdiger Partner für die Entwicklung von Finanzsoftware ein. Als Generalunternehmer erstellen und warten wir Software für Finanzdienstleistungen, von Kredit- und Schuldenmanagementsystemen bis hin zu Finanzanalysesoftware und digitalen Bankprodukten.
-
Deutsches Servicemanagement: Unser deutsches, integriertes Servicemanagement steuert und regelt alle Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige, effektive und effiziente internationale Zusammenarbeit.
-
Generalunternehmerschaft: Near-/Offshore-Geschäftsmodell spezialisiert für Start-ups und KMUs sowie eine Kultur von Servicequalität, Verlässlichkeit und Vertrauen.
- Liefernetzwerk: Hohe Skalierbarkeit durch ausgewählte Partner in TOP-Nearshore-Regionen (z. B. Polen, Rumänien, Ukraine).
Unsere Fokusbereiche


Digital Banking
- Trends: Kunden erwarten papierloses Banking, Einsatz künstlicher Intelligenz, Cloud Adoption, Blockchain, Verwendung von APIs, Anpassung bestehender Bankenplattformen an die Bedürfnisse der Nutzer, Entwicklung vollständig digitaler Banking-Lösungen, PSD2
- Technologien: MySQL, Python, Microsoft SQL Server, Ruby, WebAPI
- Größte Herausforderung für die Softwareentwicklung: Integration der Lösung mit allen gängigen Drittanbietern


Big Data & AI
- Trends: Predictive Analytics, automatisierter Kundensupport wie technische Chatbots, NLP-Technologie
- Technologien: Hibernate, Java, Apache Camel, Oracle, Python, MySQL, JSF
- Größte Herausforderung für die Softwareentwicklung: Lösungen liefern, die mit umfangreichen Datenströmen umgehen können


Secutiry & Risk Management
- Trends: internationale Zertifizierungen erhalten, wachsende Datenschutzanforderungen, Standards und Richtlinien einschließlich DSGVO und PCI DSS Level 1 meistern
- Technologien: Wireshark, Rest, Microsoft Azure, SoapUI
- Größte Herausforderung für die Softwareentwicklung: Architekturfehler und potenzielle Schwachstellen durch ausgiebiges Testen herausfinden und beheben


Financal Data Sience
- Trends: Kreditbewilligung, Betrugserkennung, Riskmanagement
- Technologien: Data Mining Big Data Processing, Entwicklung von KI-Algorithmen data wrangling, Machine Learning, and Deep Learning, Python
- Größte Herausforderung für die Softwareentwicklung: geeignete und erfahrene Entwickler finden, Kosteneffizienz


Zahlungsverkehr
- Trends: mobile Zahlungen, kontaktlose Zahlungen, leichte Integrierbarkeit für Omnichannel-Zahlungen aus Kundensicht, Identitätsprüfungstechnologien, KI und maschinelles Lernen für die Sicherheit
- Technologien: MySQL, AngularJS, ASP.NET, Python, Ruby, Rails, Microsoft.NET, RabbitMQ
- Größte Herausforderung für die Softwareentwicklung: integrierte Zahlungs-Gateways entwickeln mit eingehaltenen Sicherheitsstandards, die einfach integrierbar sind


Kreditkartenmanagement
- Trends: Kreditplattformen bereitstellen, Kreditplattformen mit Banken verbinden, um den Finanzierungsprozess für die Endkunden zu optimieren
- Technologien: Backbone.JS. Hibernate, Java, Microsoft SQLServer, React, Node, Serenity, Microservices
- Größte Herausforderung für die Softwareentwicklung: Finanzierungszyklus verkürzen, ihn kostengünstiger, liquider und transparenter machen


Trading
- Trends: Algorithmische Handel (Wo, zu welchem Preis in welcher Anzahl), Riskmanagement, Transaktion mit multiple crypto-Währungen
- Technologien: z. B. React, Redux, CSS, JavaScript, Typescript, Java 8, SpringBoot, JHipster, Hibernate, PostgreSQL, Maven, Lombok
- Größte Herausforderung für die Softwareentwicklung: automatisierte Tradingsysteme und Trading-Roboter anwenderfreundlich entwickeln


Savings
- Trends: Innovationen durch Technologien, smarte Konsumentscheidungen mithilfe von Apps treffen, Marktplätze zur Kombination mit nachhaltigen Investments, Crowdfunding
- Technologien: diverse neue Technologien werden anwendungsspezifisch umgesetzt
- Größte Herausforderung für die Softwareentwicklung: geeignete und erfahrene Entwickler finden, Kosteneffizienz


Insurtech
- Trends: Versicherungen werden digital. Angebote über Smartphones. Datenanalysen durch Wearables, Drohnentechnologie, Einsatz von Chatbots für neue Geschäftsmodelle
- Technologien: Mit Technologien wie DLT, Künstlicher Intelligenz, Blockchain oder auch RPA (robot process automation) werden viele Prozesse kosteneffizienter
- Größte Herausforderung für die Softwareentwicklung: Kosteneffizienz. Geeignete erfahrene Softwareentwickler finden